Ein zeitgeschichtliches Lehrstück

Im Juni war Peter Bieber als Zeitzeuge zu Gast in zwei zehnten Klassen unserer Schule. Im ostpreußischen Königsberg 1945 geboren, wuchs er nach der Umsiedlung/Vertreibung auf der Insel Hiddensee auf und erlebte während der EOS-Zeit 1961 den Mauerbau, der das Leben in der DDR einschneidend veränderte und viele Freiheiten einschränkte. Während seines Literatur-Studiums in Leipzig erstarkte der Wunsch Biebers, der DDR den Rücken zu kehren und in einem freien, demokratischen Umfeld weiterzuleben. Nach mehreren missglückten Fluchtversuchen gelang es ihm schließlich – versteckt in einem Schrank in einem LKW – in die Bundesrepublik zu gelangen. Bieber war fortan als Fluchthelfer tätig und half anderen Menschen, das repressive SED-Regime zu verlassen. Aber nach elf erfolgreichen Übersiedlungen wurden er und sein Fahrer Johannes verraten und von der Staatssicherheit verhaftet. Viele Jahre musste er im Gefängnis verbringen, doch er wurde moralisch nicht gebrochen, denn ihm war bewusst, dass nicht er Unrecht begangen hat, sondern die, die ihn verhaftet und gedemütigt haben. Von der Bundesregierung schließlich für 50.000 D-Mark freigekauft, erlebte er den Mauerfall 1989 als den schönsten Augenblick seines Lebens, wie er sagt.

Die Schülerinnen und Schüler sahen zunächst die Dokumentation eines englischen Filmemachers über Peter Bieber, bevor sie gebannt seinen Ausführungen und Erklärungen lauschten. Bieber wünschte sich am Ende der 90 Minuten des Zeitzeugengesprächs, dass die Zehntklässler den Wert einer demokratischen Ordnung erkennen und gegebenenfalls für sie einstehen. Er selbst bilanzierte die Veranstaltung: „Da waren aber interessante Fragen dabei, die ich so noch nicht gestellt bekommen habe!“ Ein Schüler sagt am Ende des Gesprächs zu Bieber: „Ich habe große Hochachtung vor Ihnen, dass sie noch so vielen Menschen geholfen haben nach dem, was Sie durchmachen mussten.“ Und eine Schülerin meint, sie würde es bewundern, dass er so ganz ohne Hass über seine Erlebnisse berichten könne.

Peter Bieber ist auch heute noch ehrenamtlich tätig. Neben seinen Auftritten in Schulen liest er unter anderem Senioren in Altersheimen vor. Im vergangenen Schuljahr trat er auch am Pückler-Gymnasium während der Demokratietage auf. 

Kai Sprenger
Lehrer Politische Bildung

Link zu einem Beitrag der Berliner Morgenpost:  https://www.morgenpost.de/berlin-history/article205564873/Wie-ein-Student-im-Schrank-versteckt-aus-der-DDR-floh.html