Schulprojekt zur Europawahl 2024


In diesen Tagen findet für ausgewählte Schülerinnen und Schüler die Juniorwahl am Pückler-Gymnasium statt. Im Vorfeld der Europawahlen haben sie die Möglichkeit, ihre politischen Interessen zu artikulieren und per Kreuz zum Ausdruck zu bringen. Es geht hierbei „um das Üben und Erleben von Demokratie“, so der Veranstalter, die Kumulus e.V. Das Schulprojekt findet seit 1999 regelmäßig bundesweit an Schulen statt. Hierfür werden Original-Stimmzettel an die Schulen versendet, die zusammen mit ebenfalls gelieferten Wahlkabinen und Wahlurnen eine authentische Wahlatmosphäre erzeugen. Die Ergebnisse der Juniorwahl werden bis zur tatsächlichen Europawahl am 9. Juni an den Veranstalter gemeldet und zusammen mit dem Original-Wahlergebnis veröffentlicht. Sie erzeugen ein Stimmungsbild, wie junge Menschen denken und empfinden, und sind damit nicht nur für Soziologen eine interessante Analysegrundlage. Das Projekt wird vom MBJS und dem Finanzministerium in Potsdam gefördert.
Kai Sprenger
Ergebnisse der Juniorwahl am Pückler-Gymnasium
Seit Sonntag sind die Ergebnisse unserer Schule veröffentlicht. Entgegen dem Ergebnis im Land Brandenburg und an der Mehrzahl der Schulen im Süden unseres Bundeslandes gibt es folgende Auffälligkeiten:
- Die Parteien der demokratischen Mitte verfügen gemeinsam über eine absolute Mehrheit.
- Die AfD landet mit deutlichem Abstand zu CDU und SPD auf Platz 3.
- Beim Wahlergebnis unserer Schule sind keine negativen (= Verhinderungs-) Mehrheiten extremistischer und populistischer Parteien möglich.
Damit haben unsere Schülerinnen und Schüler ein deutliches Zeichen in Richtung Toleranz, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gesetzt, worauf sie stolz sein können.
Fachschaft PB